Mode im Osmanischen Reich - Online
MODE DER OSMANISCHEN ZEIT;
Das Osmanische Reich war aufgrund seiner ausgedehnten Geographie und des Einflusses verschiedener Kulturen reich und vielfältig strukturiert. In dieser Zeit wurde der Kleidungsstil durch Details bestimmt, die den sozialen Status und den Beruf widerspiegelten. Im Palast, im Harem und in der Öffentlichkeit wurden unterschiedliche Kleidungsstücke und Accessoires getragen.
Im Palast war die Kleidung der Sultane und Prinzen besonders extravagant und opulent, während auch die Kleidung der Frauen im Harem sorgfältig ausgewählt wurde. Bunte Seidenstoffe, Goldstickereien und mit Edelsteinen verzierte Kleidung wurden bevorzugt. Die Öffentlichkeit bevorzugte schlichtere, bequemere Kleidung, um den Alltag zu erleichtern.
Auch das Kopftuch spielte in der osmanischen Mode eine wichtige Rolle. Frauen trugen je nach sozialem Status unterschiedliche Kopftucharten. Kleidung und Accessoires, die von verschiedenen Regionen des Osmanischen Reiches beeinflusst wurden, beeinflussten auch die Mode.
Traditionelle Kleidung und Muster, die noch immer die Spuren der Mode aus der osmanischen Zeit tragen, sind weiterhin ein wichtiger Teil der türkischen Kultur.
Zweck der Schulung:
Diese Schulung beleuchtet die Mode der osmanischen Ära aus einer breiten Perspektive, umfasst im Allgemeinen vergangene türkische Dynastien und bewertet die türkische Mode in ihrer Gesamtheit.
Wer ist berechtigt und profitiert:
1. Modedesign-Studenten:
· Diese Gruppe ist eine der Hauptzielgruppen im Bildungsbereich.
Diese Schulung ist für Modedesign-Studierende von unschätzbarem Wert, um historische Modetrends kennenzulernen und die Designelemente vergangener Epochen zu verstehen.
·· 2. Styling und individuelle Stilberater:
Diese Schulung richtet sich an professionelle Stylisten und Stilberater und bietet die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern.
Historisches Modewissen ermöglicht es ihnen, ihre Kunden aus einer breiteren Perspektive zu beraten.
Kenntnisse der osmanischen und türkischen Modegeschichte können sehr nützlich sein, insbesondere bei der Beratung zu traditioneller Kleidung oder Kleidung im Fusion-Stil.
Diese Informationen können bei der Entwicklung von Stilempfehlungen für Veranstaltungen mit ethnischem oder historischem Thema hilfreich sein.
3. Modeliebhaber, die sich für unsere Geschichte interessieren:
· Diese Gruppe umfasst Personen, die sind nicht beruflich in der Modebranche tätig, interessieren sich aber für Mode und Geschichte.
Geschichtsinteressierten bietet dieser Kurs die Möglichkeit, türkische und Weltgeschichte aus der Perspektive der Mode zu lernen.
Modebegeisterte haben die Möglichkeit, etwas über die historischen Ursprünge und die Entwicklung ihres Lieblingsbereichs zu erfahren.
Diese Schulung hilft den Teilnehmern, unser kulturelles Erbe aus modischer Sicht besser zu verstehen.
Darüber hinaus können auch folgende Gruppen von dieser Schulung profitieren:
1. Kostümbildner:
· Diese Informationen sind entscheidend für die Gestaltung authentischer Kostüme für Produktionen aus historischen Epochen.
2. Textilhistoriker und -forscher:
Diese Schulung bietet Textilhistorikern, die akademische oder persönliche Forschung betreiben, wertvolle Informationen und Ressourcen.
· Sie finden hier die Möglichkeit, sich ausführlich über die Textil- und Modegeschichte der osmanischen und vorosmanischen Zeit zu informieren.
3. Museumskuratoren und -konservatoren:
·4. Modeautoren und -journalisten:
Medienschaffende, die über Mode schreiben oder berichten, können durch diese Schulung den historischen Kontext besser einordnen und umfassendere Inhalte erstellen.
Diese Schulung bietet das Potenzial, eine reichhaltige Lernumgebung zu schaffen, indem sie Teilnehmer mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen zusammenbringt. Diese Vielfalt unter den Teilnehmern kann das Training interaktiver und umfassender gestalten, da sie den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen ermöglicht.
KURSINHALT
1. MOND
·· Kreta/Rom/Ägypten/griechische Mode im Altertum
· Antike, Fortsetzung
· Kleidungskultur des asiatischen Kontinents in der Antike
2.MONAT
· Kleidungstraditionen türkischer Stämme im Altertum
· Kleidung und Traditionen
· Osmanische Kleidungstraditionen der ersten Gründung
· Weiter
3.MONAT
· Osmanische Kleidungskultur im 13. und 14. Jahrhundert
· Weiter
· Osmanische Kleidungskultur im 15. und 16. Jahrhundert
· Weiter
Das von uns erstellte Flussdiagramm veranschaulicht deutlich die allgemeine Struktur und den Inhalt des Modeausbildungsprogramms im Osmanischen Reich. Es skizziert klar die dreimonatige Ausbildungszeit und die Themen, die in jedem Monat behandelt werden.
Lassen Sie uns nun die Details und die Bedeutung des Schulungsprogramms genauer erläutern:
1. Umfassender Ansatz: Die Schulung bietet eine umfassende historische Perspektive, beginnend mit der Antike, nicht nur mit der osmanischen Zeit. Dieser Ansatz ist von unschätzbarem Wert, um zu verstehen, wie sich Mode und Kleidungskultur im Laufe der Geschichte entwickelt haben.
2. Chronologische Reihenfolge: Das Programm beginnt in der Antike und führt bis ins 16. Jahrhundert des Osmanischen Reiches. Diese chronologische Struktur hilft den Studierenden, die Veränderungen und Einflüsse der Modegeschichte besser zu verstehen.
3. Interkulturelle Interaktion: Das Training konzentriert sich nicht nur auf die türkische Kultur, sondern behandelt auch den Modegeschmack anderer antiker Zivilisationen wie Kreta, Rom, Ägypten und Griechenland. Dies ist wichtig für das Verständnis interkultureller Interaktionen und der Verbreitung von Modetrends.
4. Schwerpunkt: Türkische Modegeschichte: Ab dem zweiten Monat bietet die Schulung eine Geschichte der türkischen Mode, beginnend mit den Kleidungstraditionen türkischer Stämme bis hin zur osmanischen Zeit. Dies ist von unschätzbarem Wert, um den Einfluss der türkischen Identität auf die Mode zu verstehen.
5. Detaillierte Studie der osmanischen Zeit: Der letzte Monat ist ganz der osmanischen Zeit gewidmet. Die Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert wird detailliert untersucht und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklung und den Wandel der osmanischen Mode zu verstehen.
6. Breites Teilnehmerspektrum: Das Programm steht nicht nur Modedesign-Studierenden, sondern auch Stilberatern und Geschichtsinteressierten offen. Diese Vielfalt gewährleistet den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen und bereichert das Programm.
Ergebnis:
Dieses Programm bietet eine wirklich einzigartige Gelegenheit für alle, die sich für Modegeschichte interessieren. Seine umfassende Perspektive auf die türkische Modegeschichte wird ein
SİBEL ARAL
1988 yılından itibaren Üniversite yıllarında aldığı moda eğitimini yıllar içinde yurtdışı moda fuar ve defileleri , moda atölyeleri ile desteklemiştir. Renk Analizi Uzmanlığı, Modelistlik ve Kalıp Bilgisi, Perakende Satış Yöntemleri, Mağazacılık aldığı eğitimlerden bazılarıdır.
1992-94 yıllarında Foli giyimde tasarımcılık yapmıştır.
1994-2016 yılları arasında Faik Sönmez Tekstil’de Tasarım Koordinatörü olarak , modelin oluşturulmasından, kumaş, satınalmaya, üretimde ürün ,depoya girene kadar takip ve kontrolünü yapmıştır.
2016 yılından bugüne , kurumsal firmalara danışmanlık , free lance koleksiyon hazırlamakta, styling yapmakta ayrıca bireysel danışmalıklar, renk ve beden danışmanlığı vermektedir…








