Grundbild – Von Angesicht zu Angesicht
Basisbild
Malstunde, Zweck und Ziel
Diese Schulung bietet ein Umfeld, in dem alle Künstler, die die Kunst, die ihr Leben geprägt hat, einbeziehen möchten, ihre Individualität zum Ausdruck bringen können. Es werden grundlegende Techniken vermittelt und praktische Übungen in den gewünschten Bereichen durchgeführt.
Ziel des Kunstunterrichts ist die Vermittlung und Weiterentwicklung grundlegender Malfähigkeiten im Bereich der bildenden Kunst. Diese Kurse behandeln in der Regel Themen wie verschiedene Maltechniken, Farbtheorie, Komposition, Perspektive und den Einsatz von Licht und Schatten. Sie vermitteln den Studierenden außerdem Informationen zur Kunstgeschichte und zu verschiedenen Malbewegungen anhand der Werke verschiedener Maler. Kunstkurse zielen außerdem darauf ab, die Kreativität der Studierenden zu fördern, ihren emotionalen Ausdruck zu steigern und ihre visuellen Denkfähigkeiten zu stärken. Diese Kurse bieten den Studierenden oft die Möglichkeit, Kunstwerke kritisch zu bewerten und eigene Werke auszustellen. Auf diese Weise haben die Schüler die Möglichkeit, sich im künstlerischen Bereich auszudrücken und weiterzuentwickeln.
Prozess und Inhalt
Kunstunterricht folgt normalerweise einem bestimmten Prozess und Inhalt. Ablauf und Inhalt des Unterrichts umfassen in der Regel die folgenden Elemente:
Grundlegende Maltechniken: Der Unterricht beginnt in der Regel mit der Vermittlung verschiedener Maltechniken. Diese Techniken umfassen das Zeichnen mit verschiedenen Materialien wie Kohle, Aquarell, Acryl, Pastell, Aquarellstift und Kohlestift.
Muster: Es handelt sich um die Darstellung des Motivs auf der Fläche mit verschiedenen Malmaterialien. Das Muster ist Grundlage und Beginn des Gemäldes. In der Ausbildung werden verschiedene Materialien wie Bleistift- und Kohlestifte verwendet. Im Muster wird auf das Verhältnis von Licht und Schatten sowie Hell und Dunkel geachtet. Rahmen und Komposition sind unverzichtbare Elemente des Designs.
Farbtheorie: Die Farbtheorie vermittelt den Schülern den Umgang mit Farben, Farbkombinationen und die emotionale Wirkung von Farbe.
Komposition: Die Lektionen behandeln Themen wie Bildkomposition, Platzierung von Objekten und Raumnutzung. werden gelehrt.
Perspektive: Die Perspektive umfasst Techniken zur Erzeugung von Tiefe und Raum in einem Bild. Den Studierenden werden verschiedene Perspektivtechniken vermittelt.
Kunstgeschichte und -bewegungen: Der Malunterricht konzentriert sich im Allgemeinen auf Kunstgeschichte und verschiedene Malbewegungen. Die Schüler erhalten Informationen über bedeutende Maler und Kunstbewegungen aus verschiedenen Epochen.
Kreativität und Ausdruck: Der Unterricht fördert außerdem die Kreativität und den emotionalen Ausdruck der Schüler. hilft ihnen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Darüber hinaus zielt der Kunstunterricht im Allgemeinen darauf ab, den Schülern die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten zu erleichtern, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Werke auszustellen und sich im künstlerischen Bereich auszudrücken.
KURSERGEBNISSE
Am Ende dieses Prozesses lernen die Schüler das Konzept der Kunst kennen und können es definieren. Sie begreifen die Beziehung zwischen Linie, Farbe, Dreidimensionalität sowie Verhältnis und Proportion. Sie verstehen, dass Malerei aus Linien und Farben besteht. Sie lernen bedeutende Maler und ihre Werke kennen. Visuelle Entwürfe und Zeichnungen entwickeln die feinen Handmuskeln der Schüler. Sie verstehen das Konzept der Perspektive. Schüler, die künstlerisches Wissen entwickeln, entwickeln mehr kreative Ideen. Schüler, die die Bedeutung von Kunst und Design begreifen, haben auch eine andere Perspektive auf das Leben und lernen, kreativ zu denken. Wer lernt, kreativ zu denken, wird auch im Beruf erfolgreich sein.
Ergebnisse des Kunstunterrichts können sein:
Bildende Kunst: Schüler entwickeln ihre bildnerischen Fähigkeiten durch das Erlernen verschiedener Maltechniken im Kunstunterricht.
Kreativitätsentwicklung: Kunstunterricht fördert die Kreativität der Schüler, indem er ihnen kreatives Denken und Ausdrucksfähigkeiten vermittelt.
Visuelles Denken: Im Kunstunterricht stärken die Schüler ihre visuellen Denkfähigkeiten und entwickeln ihre visuelle Wahrnehmung.
Kunstgeschichte und kulturelles Wissen: Malkurse erweitern das kulturelle Wissen der Schüler, indem sie Informationen über verschiedene Kunstbewegungen, Maler und Kunstgeschichte vermitteln.
Kritisches Denken: Die Schüler erwerben die Fähigkeit, ihre eigenen Werke und andere Kunstwerke kritisch zu bewerten.
Ausdrucksfähigkeit: Kunstunterricht vermittelt Schülern emotionale und konzeptionelle Ausdrucksfähigkeiten und hilft ihnen, sich künstlerisch auszudrücken.
Diese Fähigkeiten helfen Schülern, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und die Fähigkeit zu erlangen, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Kursinhalte
Die ersten dreimonatigen Anfängerkurse vermitteln in der Regel sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Arbeiten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, verschiedene Maltechniken auszuprobieren und werden ermutigt, ihren eigenen kreativen Stil zu entwickeln. Dieser Lehrplan bietet den Studierenden eine allgemeine Einführung in die Malerei und zielt auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten ab.
Wochen 1–2: Grundlegende Zeichentechniken
Richtige Perspektive, Proportionen und Komposition
Grundlegendes Linienzeichnen und Formen erstellen
Woche 3-4: Bleistiftzeichnungsstudien
Licht- und Schattentechniken
Bleistiftporträtstudien
Woche 5–6: Farbtheorie und Grundfarben Anwendungen
Grundlagen der Farbtheorie
Farbmischung und grundlegende Farbanwendungen
Woche 7-8: Acrylmaltechniken
Acrylmalmaterialien und ihre Verwendung
Grundlegende Acrylmaltechniken und
Woche 9–10: Aquarell
Aquarellmaterialien und ihre Verwendung
Grundlegende Aquarelltechniken und -anwendungen
Woche 11–12: Persönliche Projekte und Bewertung
Zeichnung der Studierenden zu einem Thema ihrer Wahl
Allgemeine Bewertung des Kurses und Überprüfung der Studierendenportfolios
Hinweis: Es sind Schulungen für Fortgeschrittene und Fortgeschrittene verfügbar.
SÜLEYMAN ÇAĞLAYAN
Çağlayan wurde 1977 in Istanbul geboren und schloss 2002 sein Bachelor-Programm in der Abteilung für Malerei der Fakultät für Bildende Künste der Mimar Sinan Universität unter der Aufsicht von Neşe Erdok, Nedret Sekban und Ahmet Umur Deniz ab. 2010 schloss er sein MA-Programm in der Abteilung für Malerei des Instituts für Sozialwissenschaften der Mimar Sinan Universität unter der Aufsicht von Assoc. Prof. Ahmet Umur Deniz ab. AUSSTELLUNGEN2002 Gruppenausstellung, Evin Art Gallery, TÜYAP Art Fair2003 Gruppenausstellung, Evin Art Gallery, TÜYAP Art Fair2003 Gruppenausstellung, Evin Art Gallery2004 Einzelausstellung, Maltepe Art Galerie2004 Gruppenausstellung, Maltepe Art Gallery2005 Einzelausstellung, Maltepe Art Gallery2007 Einzelausstellung, Maltepe Art Gallery2012 „Unnamed Times I“ Einzelausstellung, Doruk Art Gallery2013 „Unnamed Times II“ Einzelausstellung, Doruk Art Gallery2013 TÜYAP Art Fair2014 Contemporary Istanbul Art Fair2014 TÜYAP Art Fair2014 Gruppenausstellung, Akademililer Art Gallery2016 Einzelausstellung, Kızıltoprak Art Gallery








Donnerstag, 16. Oktober, 10:30 Uhr / 12:00 Uhr oder 12:00 Uhr / 13:30 Uhr oder
Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr / 15:30 Uhr oder
Sonntag, 19. Oktober, 12:30 Uhr / 14:00 Uhr oder